Transformatorische Bildung – Folge 92 “Anrufungen und Fremdheitserfahrungen durch körperliche Beeinträchtigungen”

Im Gespräch mit Lydia analysieren wir ein Interview (FR069). Die Unterhaltung knüpft an die Folge 89 an.

Nino und Timo 001: „Die postmigrantische Gesellschaft“

“Wir haben den Anti-Ödipus zu zweit geschrieben. Da jeder von uns mehrere war, ergab sich schon eine ganze Menge” Deleuze / Guattari Tausend Plateaus S. 12
Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie von Naika Foroutan. Transkript 2019
Grundlagen und Kernthese, Seiten 27 – 72
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4263-6/die-postmigrantische-gesellschaft/

Edgar Wasser – Deutschsein:

Nino und Timo: 001 „Nullnummer“

Ein neuer Podcast ist entstanden: „Nino und Timo“ Der Podcast wird alle zwei Wochen veröffentlicht. Wir unterhalten uns darin über Gott und die Welt.

Transformatorische Bildung – Folge 89 “Erfahrungen des Andersseins im Kontext körperlicher Behinderung”

Im Gespräch mit Anna-Lena besprechen wir, wie das Konzept der Anrufung nach Butler und Althusser mit dem Spiegelstadium und dem Blick nach Lacan in Bezug gesetzt werden kann. Dann beziehen wir dieses auf ein Interview (FR090) Die Bachelorarbeit kann zur Orientierung für weitere Arbeiten über den Publikationsserver der Universität zu Köln eingesehen werden.

Transformatorische Bildung – Folge 88 “Fremdheitserfahrung im Auslandsaufenthalt”

Im Gespräch mit Anna unterhalte ich mich über ihr Projekt. „Von der Magie des Fortgehens und der Rückkehr als veränderter Mensch“

Studienprojekt im Praxissemester an der Universität zu Köln.

Transformatorische Bildung – Folge 87 “Anrufungen von LehrerInnen mit Migrationshintergrund”

Im Gespräch mit Sirin unterhalte ich mir über ihre Forschungsarbeit im Praxissemester. Dabei gehen wir unter anderem auch auf das Forschende Lernen ein.

Studienprojekt im Praxissemester an der Universität zu Köln.

Transformatorische Bildung – Folge 86 “Rezension zu: Die Gesellschaft des Zorns (Cornelia Koppetsch)”

Im Hauptteil des Gesprächs mit Nino unterhalten wir uns über „Die Gesellschaft des Zorns“ von Cornelia Koppetsch.

Unsere Webtipps sind:

Omega Tau Podcast mit Maja Göpel  Folge „Societal Change and the Climate“

The daily  Folge: Why the amazon is burning

Sozial und eher links – so sehe ich mich“ ein Gespräch mit Hans-Georg Maaßen (Leider muss man sich vorher anmelden)

 

 

Transformatorische Bildung – Folge 85 “Fünf Urszenen: Freud, Lacan, Althusser, Foucault, Butler”

Mit Mimoza bespreche ich anhand von fünf Szenen ein Interview (FR033)

 

Freud

“Dieses brave Kind zeigte nun die gelegentlich störende Gewohnheit, alle kleinen Gegenstände, deren es habhaft wurde, weit weg von sich in eine Zimmerecke, unter ein Bett usw. zu schleudern, so daß das Zusammensuchen seines Spielzeuges oft keine leichte Arbeit war. Dabei brachte es mit dem Ausdruck von Interesse und Befriedigung ein lautes, langgezogenes o–o–o–o hervor, das nach dem übereinstimmenden Urteil der Mutter und des Beobachters keine Interjektion war, sondern »fort« bedeutete. Ich merkte endlich, daß das ein Spiel sei und daß das Kind alle seine Spielsachen nur dazu benütze, mit ihnen »fortsein« zu spielen. Eines Tages machte ich dann die Beobachtung, die meine Auffassung bestätigte. Das Kind hatte eine Holzspule, die mit einem Bindfaden umwickelt war. Es fiel ihm nie ein, sie zum Beispiel am Boden hinter sich herzuziehen, also Wagen mit ihr zu spielen, sondern es warf die am Faden gehaltene Spule mit großem Geschick über den Rand seines verhängten Bettchens, so daß sie darin verschwand, sagte dazu sein bedeutungsvolles o–o–o–o und zog dann die Spule am Faden wieder aus dem Bett heraus, begrüßte aber deren Erscheinen jetzt mit einem freudigen »Da«. Das war also das komplette Spiel, Verschwinden und Wiederkommen, wovon man zumeist nur den ersten Akt zu sehen bekam, und dieser wurde für sich allein unermüdlich als Spiel wiederholt, obwohl die größere Lust unzweifelhaft dem zweiten Akt anhing.” (https://gutenberg.spiegel.de/buch/jenseits-des-lustprinzips-8092/2)

Lacan
“ … vor dem Spiegel ein Säugling, der noch nicht gehen, ja nicht einmal aufrecht stehen kann, der aber, von einem Menschen oder einem Apparat (in Frankreich nennt man ihn «trotte-bebe») umfangen, in einer Art jubilatorischer Geschäftigkeit aus den Fesseln eben dieser Stütze aussteigen, sich in eine mehr oder weniger labile Position bringen und einen momentanen Aspekt des Bildes noch einmal erhaschen will, um ihn zu fixieren. (…)
Man kann das Spiegelstadium als eine Identifikation verstehen im vollen Sinne, den die Psychoanalyse diesem Terminus gibt: als eine beim Subjekt durch die Aufnahme eines Bildes ausgelöste Verwandlung. Daß ein Bild für einen solchen Phasen-Effekt prädestiniert ist, zeigt sich bereits zur Genüge in der Verwendung, die der antike Ter- minus Imago in der Theorie findet.” (Lacan 1973, S. 65)

Althusser
“Wir behaupten außerdem, daß die Ideologie in einer Weise »handelt« oder »funktioniert«, daß sie durch einen ganz bestimmten Vorgang, den wir Anrufung (interpellation) nennen, aus der Masse der Individuen Subjekte »rekrutiert« (sie rekrutiert sie alle) oder diese Individuen in Subjekte »transformiert« (sie transformiert sie alle). Man kann sich diese Anrufung nach dem Muster der einfachen und alltäglichen Anrufung durch einen Polizisten vorstellen: »He, Sie da!« Wenn wir einmal annehmen, daß die vorgestellte theoretische Szene sich auf der Straße abspielt, so wendet sich das angerufene Individuum um. Durch diese einfache physische Wendung um 180 Grad wird es zum Subjekt. Warum? Weil es damit anerkennt, daß der Anruf »genau« ihm galt und daß es »gerade es war, das angerufen wurde« (und niemand anderes). “ (Althusser 1979, S. 140)

Foucault

“Das Panopticon von Bentham ist die architektonische Gestalt dieser Zusammensetzung. Sein Prinzip ist bekannt: an der Peripherie ein ringförmiges Gebäude; in der Mitte ein Turm, der von breiten Fenstern durchbrochen ist, welche sich nach der Innenseite des Ringes öffnen; das Ringgebäude ist in Zellen unterteilt, von denen jede durch die gesamte Tiefe des Gebäudes reicht; sie haben jeweils zwei Fenster, eines nach innen, das auf die Fenster des Turms gerichtet ist, und eines nach außen, so daß die Zelle auf beiden Seiten von Licht durchdrungen wird. Es genügt demnach, einen Aufseher im Turm aufzustellen und in jeder Zelle, einen Irren, einen Kranken, einen Sträfling, einen Arbeiter oder einen Schüler unterzubringen. Vor dem Gegenlicht lassen sich vom Turm aus die kleinen Gefangenensilhouetten in den Zellen des Ringes genau ausnehmen. Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in dem jeder Akteur allein ist, vollkommen individualisiert und ständig sichtbar. Die panoptische Anlage schafft Raumeinheiten, die es ermöglichen, ohne Unterlaß zu sehen und zugleich zu erkennen. Das Prinzip des Kerkers wird umgekehrt, genauer gesagt: von seinen drei Funktionen- einsperren, verdunkeln und verbergen – wird nur die erste aufrechterhalten, die beiden anderen fallen weg. Das volle Licht und der Blick des Aufsehers erfassen besser als das Dunkel, das auch schützte. Die Sichtbarkeit ist eine Falle.” (Foucault, 1975, S. 256)

Butler

“Und in der Tat, mit der ärztlichen Interpellation (ungeachtet der in den letzten Jahren aufgekommenen Ultraschall- aufnahme) wechselt das Kleinkind von einem ‚es‘ zu einer ‚sie‘ oder einem ‚er‘; und mit dieser Benennung wird das Mädchen ‚mädchenhaft gemacht‘, es ge- langt durch die Anrufung des sozialen Geschlechts in den Bereich von Sprache und Verwandtschaft. […] Das Benennen setzt zugleich eine Grenze und wieder- holt einschärfend eine Norm“ (Butler 1997: S. 29).

Transformatorische Bildung – Folge 84 “Das Werk von David Lynch im Dreieck von Bildlichkeit, Narration und Psyche”

Im Gespräch mit Nino gehen wir alle Film von Lynch nochmal durch und versuchen diese anhand der drei Dimension Bildlichkeit, Narration und Psyche zu diskutieren. Mit diesem Gespräch ist die kleine Miniserie zu den Filmen von David Lynch abgeschlossen. Wer Anregungen zu neuen Themen hat, möge diese bitte in die Kommentare schreiben.

Transformatorische Bildung – Folge 84 “Kunst und KI”

Im Gespräch mit Torsten Meyer unterhalten wir uns über die pädagogischen und künstlerischen Implikation der aktuellen KI-Systeme.