Ein Gespräch mit Elisa zum narrativen Interview von Ahmet (FR042)
A: Also die Sache ist die (2) Ich lasse mich irgendwie nie von der Außenwelt blenden beziehungsweise (.) ich lasse gar nicht diese Welt (.) ehm in mich hinein (2) Denn wenn ich das machen würde (.) würde ich mich nicht hier beheimatet fühlen ich würde mich ausgegrenzt fühlen (2) Ich diese Außenperspektive (.) ehm macht aus einem Menschen (2) ehm einen Fremden deswegen (.) versuch ich mich immer aus meiner eigenen Perspektive der Sache zu nähern (.) Ja? Verstehst du? Dass ich mich nicht von außen definieren lasse
sondern dass ich mich selbst definiere und ich fühle mich dazugehörig ich liebe diese Sprache ich liebe die Kultur und (.) ehm ich liebe die Menschen und deswegen sage ich (.) ehm: Das ist meine Heimat! Aber wenn es wirklich darum gehen würde dass ich mich nach den Medien richte nach der Außenwelt (.) dann würde ich mich auf jeden Fall ausgegrenzt fühlen (.) denn ich kenne viele die sich so fühlen (2) ,weil die sich halt sehr viel von allem drum herum blenden lassen.
Ein Gespräch von Mareike und mir zum Text von Lacan.
Literatur
Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In: Haas, Norbert/Metzger, Hans-Joachim (Hg.) Schriften I, Weinheim, Berlin: Quadriga Verlag 1986
Widmer, Peter: Subversion des Begehrens. Wien: Turia+Kant 1997
Ein Gespräch mit Prof. Jörg Zirfas.
Mimoza und ich besprechen das Interview mit CEM (Fr035)
Mimoza und ich besprechen das Interview mit CEM (Fr035)
Ein Gespräch mit Annabell über ihre Hausarbeit zum Interview von Pater Q (FR039)
Eine weitere Folge zur Psychoanalyse mit Mareike und mir.
Freud, Sigmund: Über einige Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität G.W. XIII S. 192 – 207
Heute habe ich mich mit Patrick zusammengesetzt und einen Podcast über sein Studienprojekt im Praxissemester an der Universität zu Köln besprochen. Vielleicht bietet er ihnen Anregungen, zur Durchführung ihrer Projekte. Weitere Informationen zum „Forschenden Lernen„.
Interview Mira (FR050) und Syla (FR052)
Studienprojekt im Praxissemester an der Universität zu Köln.
Die erste Ausgabe zu „Transformation und Psychoanalyse“ mit Mareike und mir.
Literatur
Lacan, Jacques: Motive des paranoischen Verbrechens: das Verbrechen der Schwester Papin.
Schmidt, Tim: »Ich kratz ihr die Augen aus« – Phantasmen einer Welt ohne den Anderen : Bildungsprozesstheoretische Lektüren nach Jacques Lacan. Dissertation als Open Access im Volltext unter URL
Kadi, Ulrike: Bilderwahn. Arbeit am Imaginären. Wien: Turia+Kant 1999
Freud, Sigmund: Über einige Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität G.W. XIII S. 192 – 207