Transformatorische Bildung – Folge 146 „Leben mit einem behinderten Bruder“

Elisabeth und ich unterhalten uns über ein narratives Interview (FR334), indem eine Frau von ihrem Leben mit einen behinderten Bruder berichtet. Dieser hat Trisomie 21. Wir diskutieren hier die Theorie von Butler in Bezug auf Anrufungen im Kontext von Behinderungen.

Transformatorische Bildung – Folge 145 „Die Bewältigung einer Schwerbehinderung – Ein Bildungsprozess?“

Tom und Tim besprechen ein narratives Interview, in dem Max Krüger* über ihre Erfahrungen der Verarbeitung eines Unfalls berichtet. Hier haben wir es mit einer Fremdheitserfahrung als Widerfahrnis zu tun: „Dann quasi am 19.06. mein Abschluss gemacht, (.) dann genau hatte ich so diesen ersten Schicksalsschlag erlebt. (.)  Ja am 02.07. hatte ich dann ein schwierigen, fast tödlichen Unfall zuhause erlebt. Ich bin (.) in eine Glastür gestolpert und hab mir dabei (.) Muskeln, Sehnen und alle drei Nervenstränge im rechten Oberarm zerfetzt, da das Glas quasi in den Arm (.) ein- eingedrungen ist.“

Transformatorische Bildung – Folge 141 „Über die Erfahrung des Fremden im Kontext einer Sehbehinderung“

Im Podcast unterhalte ich mich mit Ana über ihre Bachelorarbeit zum Thema: Über die Erfahrung des Fremden im Kontext einer Sehbehinderung. Lian* ist an LHON erkrankt und verliert binnen kürzester Zeit die Funktionen seines mittleren Sehfeldes. Das Interview wird mit dem Interview von Rufus (FR225) verglichen.

Transformatorische Bildung – Folge 125 “Erfahrungen in der Inklusion”

In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Franziska über das Interview mit „Heiko“ zu den Erfahrungen in der Inklusion.

Transformatorische Bildung – Folge 89 “Erfahrungen des Andersseins im Kontext körperlicher Behinderung”

Im Gespräch mit Anna-Lena besprechen wir, wie das Konzept der Anrufung nach Butler und Althusser mit dem Spiegelstadium und dem Blick nach Lacan in Bezug gesetzt werden kann. Dann beziehen wir dieses auf ein Interview (FR090) Die Bachelorarbeit kann zur Orientierung für weitere Arbeiten über den Publikationsserver der Universität zu Köln eingesehen werden.