Im Gespräch mit Anna unterhalte ich mich über ihr Projekt. „Von der Magie des Fortgehens und der Rückkehr als veränderter Mensch“
Studienprojekt im Praxissemester an der Universität zu Köln.
Das Blog von Dr. Tim Schmidt
Im Gespräch mit Anna unterhalte ich mich über ihr Projekt. „Von der Magie des Fortgehens und der Rückkehr als veränderter Mensch“
Studienprojekt im Praxissemester an der Universität zu Köln.
Bildungsprozesse zwischen narrativer Identität und Fremdheitserfahrung
Im Gespräch mit Sonja unterhalten wir uns über Fluchterfahrungen (FR070) und wie diese erzählt werden können. Wir beziehen uns dabei auf Ricœur und Waldenfels.
Weitere Überlegungen zu diesem Thema finden sich übrigens in dem Podcast Folge 28 „Berichten und Erzählen über Fluchterfahrungen“
Die Fortsetzung des Gespräches mit Jan und Manuel zu Kuba (Podcast Folge 25). Wir besprechen das Interview (entrevista 03) weiter und beziehen es auf den Begriff des Fremden nach Waldenfels, die Unterscheidung von Sperber von faktischem und repräsentationalem Glauben und das Motiv der Aufhebung nach Hegel.
Literatur
Sperber, Dan (1989): Das Wissen des Ethnologen, (Le savoir des anthropologues), Frankfurt am Main und New York: Edition Qumran in Campus Verlag.
Kokemohr, Rainer (2007): Geglaubte Wirklichkeit – kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft. Psychosozial-Verlag
Im Gespräch mit Jan unterhalte ich mich über die afrokubanischen Kulturen und Religion auf Kuba. Zunächst gibt es einen historischen Überblick. Im zweiten Teil sprechen wir über das Martha* Interview (entrevista03).
Link zu Wikipedia
Literatur
Palmie, Stephan: Das Exil der Götter : Geschichte und Vorstellungswelt einer afrokubanischen Religion Verlag: Lang, Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris, 1991
Ein Gespräch mit Phillip Wasmund über die Novelle „Widerfahrnis“ von Bobo Kirchhoff. Wir beziehen uns auf die Figur des Fremden von Waldenfels, das Reale bei Lacan und den Wiederholungstrieb nach Freud.
Literatur
Zur Frage der Wiederholung: Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips. In: GW 13. S. 1-70
Zu Ordnung in Potentialis: Waldenfels, Bernhard: Topographie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999
Ein Gespräch von Jana und mir über den Roman Nachtzug nach Lissabon.
Literatur (Open Access)
Hans-Christoph Koller / Markus Rieger-Ladich (Hg.) Grenzgänge. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane. transcript, Bielefeld.
Phillip und ich haben den Roman Imperium von Christian Kracht besprochen. Wir hoffe, sie finden die Folge interessant.
Hausmeisterei
Das Podcast von Rita Molzberger und Nora Hespers ist für den Grimme Online Award nominiert worden.
Hört doch mal rein: https://www.wasdenkstdudenn.de/
Für den „Publikumspreis“ kann man hier abstimmen: http://www.grimme-online-award.de/2018/publikumsvoting/
Literatur
Schmidt, Tim: »Ich kratz ihr die Augen aus« – Phantasmen einer Welt ohne den Anderen : Bildungsprozesstheoretische Lektüren nach Jacques Lacan
Klass, Tobias; Kokemohr, Rainer: „Man muß noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebähren zu können“ – Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluß an Nietzsches Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. In: Niemeyer; Drerup; Oelkers; v. Porell. (Hg.) Nietzsche in der Pädagogik. Beiträge zur Rezeption und Interpretation. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1998
Waldenfels, Bernhard: Topographie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999