Transformatorische Bildung – Folge 029 “Transkulturalität und Fremdheit auf Kuba II”

Die Fortsetzung des Gespräches mit Jan und Manuel zu Kuba (Podcast Folge 25). Wir besprechen das Interview (entrevista 03) weiter und beziehen es auf den Begriff des Fremden nach Waldenfels, die Unterscheidung von Sperber von faktischem und repräsentationalem Glauben und das Motiv der Aufhebung nach Hegel.

Literatur

Sperber, Dan (1989): Das Wissen des Ethnologen, (Le savoir des anthropologues), Frankfurt am Main und New York: Edition Qumran in Campus Verlag.

Kokemohr, Rainer (2007): Geglaubte Wirklichkeit – kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft.  Psychosozial-Verlag

Transformatorische Bildung – Folge 027 “Die Motive Entfremdung und Aufhebung in Hegels Gymnasialreden”

Ich habe heute mit Jenny das Interview von Alex (FR008) in Bezug auf die Motive der Entfremdung und der Aufhebung in Hegels Gymnasialreden besprochen.

Literatur

HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich (1986). Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817. In: Moldenhauer, Eva/ Michel, Karl Markus (Hrsg.): Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 312-376.

FOLKO, Zander (2014). 3. Die Erfahrung des Selbstbewusstseins. In: Herrschaft und Knechtschaft: die Genese des Selbstbewusstseins in Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Paderborn: Fink, 144-219.

Transformatorische Bildung – Folge 024 “Das Elias-Interview mit Bezug auf Bourdieu”

Im Gespräch mit Moritz haben wir das Elias*-Interview (FR045) in Bezug auf die Theorie des Habitus besprochen. Zwischendurch gab es einen Bezug auf das Motiv der Aufhebung, das für den deutschen Idealismus, vor allem Hegel, relevant ist.

Transformatorische Bildung – Folge 011 – Teil 2 “Bildung als Anerkennung und Aufhebung bei Hegel”

Mimoza und ich besprechen das Interview mit CEM (Fr035)

Transformatorische Bildung – Folge 009 “Bildung nach Humboldt und Bourdieu”

Ein Gespräch mit Annabell über ihre Hausarbeit zum Interview von Pater Q (FR039)