Marie und ich unterhalten uns über ein narratives Interview (FR186), in dem die interviewte Personen Marie* ihren Weg aus einer Essstörung/Magersucht beschreibt. Als theoretische Grundlage dient uns das Konzept der Anrufung von Butler.
„Es stellt sich die Frage, ob Sprache uns verletzen könnte, wenn wir nicht in einem bestimmten Sinne »sprachliche Wesen« wären, die der Sprache bedürfen, um zu sein“ (Butler 2016, S. 9).
„Äm und die hat ganz klar zu mir gesagt (.) dein Gewicht, was du jetzt hast, ist eigentlich äm das Gewicht- du müsstest eigentlich in ne Klinik. Es ist viel zu wenig. Du bist viel zu ja äm (.) abgemagert? sozusagen. Ist irgendwie so ein doofes Wort (.) äm und äm (2) ja äm (.)“ (FR186, Z. 206-209).
Information und ein Beratungstelefon gibt es beim Bundesministerium für Gesundheit.
Einen weiteren Podcast von mir zu dem Thema Magersucht gibt es hier: Transformatorische Bildung – Folge 142 „Magersucht und die Wahrnehmung des eigenen Körpers“
Marie empfiehlt besonders folgenden Text von Koller und Rose zu Butler:
Rose, Nadine & Koller, Hans-Christoph (2012): Interpellation – Diskurs – Performativität. Sprachtheoretische Konzepte im Werk Judith Butlers und ihre bildungstheoretischen Implikationen. In: Ricken, Norbert & Balzer, Nicole (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer (S. 75-94).
Die Fortsetzung des Gespräches mit Jan und Manuel zu Kuba (Podcast Folge 25). Wir besprechen das Interview (entrevista 03) weiter und beziehen es auf den Begriff des Fremden nach Waldenfels, die Unterscheidung von Sperber von faktischem und repräsentationalem Glauben und das Motiv der Aufhebung nach Hegel.
Literatur
Sperber, Dan (1989): Das Wissen des Ethnologen, (Le savoir des anthropologues), Frankfurt am Main und New York: Edition Qumran in Campus Verlag.
Kokemohr, Rainer (2007): Geglaubte Wirklichkeit – kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft. Psychosozial-Verlag
Ich habe heute mit Jenny das Interview von Alex (FR008) in Bezug auf die Motive der Entfremdung und der Aufhebung in Hegels Gymnasialreden besprochen.
Literatur
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich (1986). Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817. In: Moldenhauer, Eva/ Michel, Karl Markus (Hrsg.): Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 312-376.
FOLKO, Zander (2014). 3. Die Erfahrung des Selbstbewusstseins. In: Herrschaft und Knechtschaft: die Genese des Selbstbewusstseins in Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Paderborn: Fink, 144-219.
Im Gespräch mit Moritz haben wir das Elias*-Interview (FR045) in Bezug auf die Theorie des Habitus besprochen. Zwischendurch gab es einen Bezug auf das Motiv der Aufhebung, das für den deutschen Idealismus, vor allem Hegel, relevant ist.
Mimoza und ich besprechen das Interview mit CEM (Fr035)
Ein Gespräch mit Annabell über ihre Hausarbeit zum Interview von Pater Q (FR039)