Im Gespräch mit Erik Ode unterhalte ich mich über den Begriff der Entfremdung bei Rousseau. Dabei versuchen wir uns dem Begriff der Natur zu nähern. Im letzten Teil des Gespräches beziehen wir dieses dann auf den menschengemachten Klimawandel.
Schlagwort: Klassiker
Transformatorische Bildung – Folge 48 “Wechselwirkung, Entfremdung und Sprache bei Humboldt”
Im Interview mit Elisa diskutieren wir anhand der Theorie von Humboldt zwei Interviews (FR057) und (FR062) geflüchteter Menschen.
Transformatorische Bildung – Folge 027 “Die Motive Entfremdung und Aufhebung in Hegels Gymnasialreden”
Ich habe heute mit Jenny das Interview von Alex (FR008) in Bezug auf die Motive der Entfremdung und der Aufhebung in Hegels Gymnasialreden besprochen.
Literatur
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich (1986). Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817. In: Moldenhauer, Eva/ Michel, Karl Markus (Hrsg.): Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 312-376.
FOLKO, Zander (2014). 3. Die Erfahrung des Selbstbewusstseins. In: Herrschaft und Knechtschaft: die Genese des Selbstbewusstseins in Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Paderborn: Fink, 144-219.
Transformatorische Bildung – Folge 022 “Mathe mit Humboldt”
Ein Gespräch mit Simon ob und wie man die Bildungstheorie von Humboldt auf die Mathematik anwenden kann.
Literatur
Humboldt, Wilhelm von: Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstücke. IN ders. Werke in fünf Bänden. Bd 1. S. 234 – 240
Transformatorische Bildung – Folge 018 “Das Wesen der Schönheit”- Schillers ästhetische Erziehung mit Patrick Vetter
Ein Gespräch mit Patrick Vetter über sein Buch „Das Wesen der Schönheit. Zur Transzendentalität von Bildung und Freiheit in Friedrich Schillers ästhetischer Erziehung“
Klappentext:
Ausgehend von einer Kritik an der Kultur der Aufklärung entwickelt Friedrich Schiller eine Anthropologie echter idealistischer Denkungsart. In seiner ästhetischen Lehre vom Menschen spürt er den Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit und Humanität nach und entdeckt in der Schönheit die Voraussetzung einer jeden Bildung. Mittels einer transzendentalen Explikation wird in der vorgelegten Studie Schillers anthropologischer Entwurf kritisch geprüft und der Zusammenhang von Schönheit, Freiheit und Bildung philosophisch entfaltet. Auf diese Weise kann die ungebrochene Bedeutung ästhetischen Denkens für die Pädagogik der Gegenwart aufgezeigt werden.
Rahmendaten:
Autor: Patrick Vetter
Titel: Das Wesen der Schönheit. Zur Transzendentalität von Bildung und Freiheit in Friedrich Schillers ästhetischer Erziehung.
Reihe: Philosophie und Lebenskunst Band 9
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag und Ort: LIT / Berlin
Umfang: 252 Seiten
ISBN: 978-3-643-13908-5
Link zum Verlag:
http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-13908-5
Link zur Homepage von Patrick Vetter:
https://patrick-vetter.jimdo.com/
Die Musikstücke
Transformatorische Bildung – Folge 009 “Bildung nach Humboldt und Bourdieu”
Ein Gespräch mit Annabell über ihre Hausarbeit zum Interview von Pater Q (FR039)
Transformatorische Bildung – Folge 003 “Bildung und Anrufung nach Judith Butler / Selda-Interview Teil 1”
Heute haben Mimoza und ich das Selda-Interview (FR040der Name ist verändert) besprochen. Leider sind wir ungefähr in der Hälfte unterbrochen worden. Aber es sind doch einige interessante Ideen zur Anrufung dort enthalten.
Zitat „Ähm und was ich, ja ich hatte immer Probleme in der Schule tatsächlich, weil ich viele Mitschülerinnen nicht verstehen konnte was äh zum Beispiel ähm die Religion anging?. Da hat ich immer eine andre Sichtweise als meine Mitschülerinnen? und dafür ähm hab ich mir immer Eingebildet, das ist der äh das Allgemeinwissen vielleicht irgendwo aus auch die Bildung ist das man anders über, über Religion auch denkt als meine Mitschülerinnen. Die eh mich immer als Schlampe bezeichnet oder mich beleidigt haben, weil ich kurze Sachen angezogen hab zum Beispiel? und die aber lange Sachen dafür, in der Pause gekifft haben und äh ganze Zeit mit den Jungs abgehangen haben? ja ne das ist das dann. Hab ich mir auch halt immer ich so das äh und wir haben, ich hatte Ethik, das äh sagt euch vielleicht das ist dieses irgendwie sag ich immer keine richtige Religion man ist ja irgendwie für nix und äh da /lachen, ja/ da äh da war immer die Diskussion ähm von mir? tatsächlich, dass äh ich zwar als Moslem geboren bin? aber es nicht auslebe und ich nicht nur, weil ich jetzt Schweinefleisch äh oder Alkohol trinke in die Hölle komm und, dass ja das war tatsächlich deren ähm das glauben die, das haben die geglaubt, dass wenn die Schweinefleisch essen, dass sie in die Hölle kommen, dass sie in der Hölle irgendwie verbrannt werden. Ob das jetzt so ist oder nicht das kann ich irgendwann sagen, wenn ich äh wied- wiederbelebt werde und sag ja so wars aber mein Verstand (.) hat mir immer gesagt kann doch net sein also warum, man lebt ja nur einmal auf der Welt und warum sollte ich mir, was verbieten äh was, worauf ich eigentlich Lust hab. Manchmal so worauf ich Lust hab, weil viele meiner Mitschülerinnen die ähm vieles auch gewollt haben aber es nicht gemacht haben, dadurch weil es die Kultur, weil (.) es die Religion einfach nicht zu lässt und das ist ja (2) gehört ja auch irgendwie was von Freiheit was von, von eigenem (3) Verstand, ja gut ich glaub ich komm jetzt was vom Thema ab.“
Literatur
Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung, Suhrkamp Verlag 1977
Koller, Hans-Christoph: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Kohlhammer, Stuttgart. 2006 (Darin: Kapitel 1: Der Erziehungsbegriff der Aufklärung: Kant. S. 25 ff.)