Transformatorische Bildung – Folge 144 „Aber könnte nicht das Leben eines jeden Individuums ein Kunstwerk sein?“ – Die Theorie von Michel Foucault

Im Podcast unterhalten sich Vanessa und ich über die Frage einer Ästhetik der Existenz nach Michel Foucault. „Ich find da gibt es noch ganz viel mehr und wir haben dieses eine Leben das wir uns gestalten dürfen ehm und dann darf man auch mal andere Wege nehmen.“ (FR348, Z. 397-398)

Literatur

Foucault, Michel (2009) Hermeneutik des Subjekts, 1. Aufl. Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp Verlag

Foucault, Michel (2022) Ästhetik der Existenz: Schriften zur Lebenskunst, 7. Aufl., Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp Verlag

Transformatorische Bildung – Folge 85 “Fünf Urszenen: Freud, Lacan, Althusser, Foucault, Butler”

Mit Mimoza bespreche ich anhand von fünf Szenen ein Interview (FR033)

 

Freud

“Dieses brave Kind zeigte nun die gelegentlich störende Gewohnheit, alle kleinen Gegenstände, deren es habhaft wurde, weit weg von sich in eine Zimmerecke, unter ein Bett usw. zu schleudern, so daß das Zusammensuchen seines Spielzeuges oft keine leichte Arbeit war. Dabei brachte es mit dem Ausdruck von Interesse und Befriedigung ein lautes, langgezogenes o–o–o–o hervor, das nach dem übereinstimmenden Urteil der Mutter und des Beobachters keine Interjektion war, sondern »fort« bedeutete. Ich merkte endlich, daß das ein Spiel sei und daß das Kind alle seine Spielsachen nur dazu benütze, mit ihnen »fortsein« zu spielen. Eines Tages machte ich dann die Beobachtung, die meine Auffassung bestätigte. Das Kind hatte eine Holzspule, die mit einem Bindfaden umwickelt war. Es fiel ihm nie ein, sie zum Beispiel am Boden hinter sich herzuziehen, also Wagen mit ihr zu spielen, sondern es warf die am Faden gehaltene Spule mit großem Geschick über den Rand seines verhängten Bettchens, so daß sie darin verschwand, sagte dazu sein bedeutungsvolles o–o–o–o und zog dann die Spule am Faden wieder aus dem Bett heraus, begrüßte aber deren Erscheinen jetzt mit einem freudigen »Da«. Das war also das komplette Spiel, Verschwinden und Wiederkommen, wovon man zumeist nur den ersten Akt zu sehen bekam, und dieser wurde für sich allein unermüdlich als Spiel wiederholt, obwohl die größere Lust unzweifelhaft dem zweiten Akt anhing.” (https://gutenberg.spiegel.de/buch/jenseits-des-lustprinzips-8092/2)

Lacan
“ … vor dem Spiegel ein Säugling, der noch nicht gehen, ja nicht einmal aufrecht stehen kann, der aber, von einem Menschen oder einem Apparat (in Frankreich nennt man ihn «trotte-bebe») umfangen, in einer Art jubilatorischer Geschäftigkeit aus den Fesseln eben dieser Stütze aussteigen, sich in eine mehr oder weniger labile Position bringen und einen momentanen Aspekt des Bildes noch einmal erhaschen will, um ihn zu fixieren. (…)
Man kann das Spiegelstadium als eine Identifikation verstehen im vollen Sinne, den die Psychoanalyse diesem Terminus gibt: als eine beim Subjekt durch die Aufnahme eines Bildes ausgelöste Verwandlung. Daß ein Bild für einen solchen Phasen-Effekt prädestiniert ist, zeigt sich bereits zur Genüge in der Verwendung, die der antike Ter- minus Imago in der Theorie findet.” (Lacan 1973, S. 65)

Althusser
“Wir behaupten außerdem, daß die Ideologie in einer Weise »handelt« oder »funktioniert«, daß sie durch einen ganz bestimmten Vorgang, den wir Anrufung (interpellation) nennen, aus der Masse der Individuen Subjekte »rekrutiert« (sie rekrutiert sie alle) oder diese Individuen in Subjekte »transformiert« (sie transformiert sie alle). Man kann sich diese Anrufung nach dem Muster der einfachen und alltäglichen Anrufung durch einen Polizisten vorstellen: »He, Sie da!« Wenn wir einmal annehmen, daß die vorgestellte theoretische Szene sich auf der Straße abspielt, so wendet sich das angerufene Individuum um. Durch diese einfache physische Wendung um 180 Grad wird es zum Subjekt. Warum? Weil es damit anerkennt, daß der Anruf »genau« ihm galt und daß es »gerade es war, das angerufen wurde« (und niemand anderes). “ (Althusser 1979, S. 140)

Foucault

“Das Panopticon von Bentham ist die architektonische Gestalt dieser Zusammensetzung. Sein Prinzip ist bekannt: an der Peripherie ein ringförmiges Gebäude; in der Mitte ein Turm, der von breiten Fenstern durchbrochen ist, welche sich nach der Innenseite des Ringes öffnen; das Ringgebäude ist in Zellen unterteilt, von denen jede durch die gesamte Tiefe des Gebäudes reicht; sie haben jeweils zwei Fenster, eines nach innen, das auf die Fenster des Turms gerichtet ist, und eines nach außen, so daß die Zelle auf beiden Seiten von Licht durchdrungen wird. Es genügt demnach, einen Aufseher im Turm aufzustellen und in jeder Zelle, einen Irren, einen Kranken, einen Sträfling, einen Arbeiter oder einen Schüler unterzubringen. Vor dem Gegenlicht lassen sich vom Turm aus die kleinen Gefangenensilhouetten in den Zellen des Ringes genau ausnehmen. Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in dem jeder Akteur allein ist, vollkommen individualisiert und ständig sichtbar. Die panoptische Anlage schafft Raumeinheiten, die es ermöglichen, ohne Unterlaß zu sehen und zugleich zu erkennen. Das Prinzip des Kerkers wird umgekehrt, genauer gesagt: von seinen drei Funktionen- einsperren, verdunkeln und verbergen – wird nur die erste aufrechterhalten, die beiden anderen fallen weg. Das volle Licht und der Blick des Aufsehers erfassen besser als das Dunkel, das auch schützte. Die Sichtbarkeit ist eine Falle.” (Foucault, 1975, S. 256)

Butler

“Und in der Tat, mit der ärztlichen Interpellation (ungeachtet der in den letzten Jahren aufgekommenen Ultraschall- aufnahme) wechselt das Kleinkind von einem ‚es‘ zu einer ‚sie‘ oder einem ‚er‘; und mit dieser Benennung wird das Mädchen ‚mädchenhaft gemacht‘, es ge- langt durch die Anrufung des sozialen Geschlechts in den Bereich von Sprache und Verwandtschaft. […] Das Benennen setzt zugleich eine Grenze und wieder- holt einschärfend eine Norm“ (Butler 1997: S. 29).

Transformatorische Bildung – Folge 70 “Diskurse und symbolische Gewalt”

Im Gespräch mit Johanna unterhalten wir uns über den Diskursbegriff nach Foucault und den Begriff der symbolische Gewalt nach Bourdieu und beziehen das auf drei Interviews.

Transformatorische Bildung – Folge 69 “Pädagogische Heterotopien”

Im Gespräch mit Daniel Burghardt beschäftigen wir uns mit dem Begriff der „Heterotopien“. Daniel hat zusammen mit Jörg Zirfas das Buch „Pädagogische Heterotopien“ (Beltz Juventa, 2019) herausgebracht. An manchen Stellen im Interview verweisen wir auf das Buch.

Ein Folge zur kritischen Theorie mit Daniel findet sich in FR020.

Leider musste ich nach der Aufnahme feststellen, dass die Aufnahme nur bis zur Minute 47 geht. Das Gespräch hat dann noch ca. 30 Minuten gedauert. Diesen Teil kann ich leider nicht mehr rekonsturieren.

Transformatorische Bildung – Folge 68 “Subjektivierung und Macht – zwischen Autonomie und Machtunterwerfung”

Im Gespräch mit Noah über seine Hausarbeit, versuchen wir uns dem Denken Foucaults anzunähern.

Transformatorische Bildung – Folge 020 “Kritische Theorie mit Daniel Burghardt“

Ich unterhalte mich mit Dr. Daniel Burghardt über Kritische Theorie und Kritische Pädagogik. Herr Burghardt vertritt zur Zeit die Professur Bildung und Heterogenität an der Universität zu Köln.

Auszug aus dem Arian*-Interview (Fr001)
123 (2) Dann sind wir erstmal
124 so zehn Minuten zu Fuß. Und dann war hier die serbische
125 Grenze /zieht auf dem Tisch eine Linie mit seinem Finger/ und
126 hier Ungarn /zeigt auf andere Seite der Linie/. Da war dieses
127 Maisfeld und da waren ein paar Steine, die sollten Grenze zei-
128 gen, also die serbische-ungarische Grenze. Ja, und dann kam der
129 serbischer Typ, der sagte dann zu uns: Bis hier war meine Auf-
130 gabe, euch bis hier zu bringen, ab hier müsst ihr alleine, wo
131 diese Steine da waren, und da waren auch so Gräben, aber der
132 Abstand war ziemlich groß, von serbischer zu ungarischer Seite,
133 aber da war kein Wasser drin. [Also quasi waren da zuerst
134 Steine, dann ein Graben, und dann kam Ungarn?] Ja genau,
135 richtig. Ja, und wir haben gehört, wenn wir diesen Punkt an-
136 kommen, also an Grenze, das wird auch kein Problem sein.
137 Erstmal hatten wir Angst wegen serbischer Polizei, aber zum
138 Glück haben wir sie nicht getroffen. (.) Da waren auch ein paar
139 äh alte Frauen, die sich nicht bewegen konnten und so. Die hat-
140 ten auch Kinder und so (.) da waren auch ein paar Bekannte von
141 (.) uns die Frauen konnten nicht mehr. Die waren schon am wei-
142 nen (.) und sagten geht ihr und nehmt mit meine Kinder und so
143 (2) ja… habe ich auch so ein kleines Kind in meine Arme ge-
144 nommen (.) und äh (3), also ihre Mutter sagte ich kann nicht
145 mehr und so (.) und ich hatte meine Sachen meinen Rucksack,
146 eine Tasche und so und das Kind auch (.). Und dann ist (.) das
147 kleine Kind hat geweint, weil ihre Mutter sagte, ich kann nicht
148 mehr ich bleibe hier und so. Aber dann ist mein Vater dort hin
149 gegangen und hat geholfen und hat die über die ungarische
150 Grenze gebracht. Dann musste ich das Kind nehmen, weil wir
151 mussten ganz schnell gehen über das Maisfeld. Und für einen
152 Moment (.) konnte ich nicht mehr (.) das Kind war die ganze
153 Zeit am weinen und hatte schon ganz rotes Gesicht und auf dem
154 anderen Arm hatte ich Tasche. Für einen Moment ist das äh
155 Kind gefallen. Also nicht auf den Boden[Du hast sie aber dann
156 nicht fallen lassen oder?] aber so ich hab das dann noch gehal-
157 ten. Äh dann (.) und ihr Gesicht war in den Maisfelder damit sie
158 aufhört zu weinen ich konnte nichts machen. Sie schrie Mama,
159 Mama und wir hatten sorgen weil wir ja schnell gehen mussten
160 sie war rot. Ich war zweite Person (.) erste Person war Freund
161 von mir, ein junger Mann. Ich war in der Schule mit ihm (.) für
162 einen Moment haben die Äste der Maisfelder ähm (3) [also da
163 war eine Lücke?] ja da war eine Lücke zwischen, er war in den
164 Feldern und ist nicht mehr gegangen und hat mich angeschaut.
165 Er war aufgeregt, weißt du (.) was ist fragte ich, geh schnell.
166 Denn wenn wir an die serbische Grenze waren, der Typ hat ge-
167 sagt da ist eine Kirche. Ihr müsst in die Richtung der Kirche ge-
168 hen, die Kirche ist in Ungarn was sollen wir da machen. Wir
169 sollten äh…zu einem Mann gehen [Meinst du vielleicht Pastor
170 oder Priester?] äh ja zu einem Pastor gehen und sagen, dass wir
171 Hilfe brauchen. Das war nur ein Witz die Kirche war ganz, ganz
172 weit und so (.) wir haben nicht geschafft dahin zu gehen [lacht].
173 Es war laut in den Maisfeldern. Ähm der Typ sagte dann zu
174 mir, ich kann nicht mehr, mach langsam. Wir waren fast 30 Per-
175 sonen, es war laut und so ähm im Maisfeld aber er sagte zu mir
176 ich kann nicht mehr. Die haben gesagt, die Polizei steht hier,
177 dann sagten wir ja dann geh. Dann sagten die Polizisten stopp
178 und wir sind alle um die Polizisten rum, die fragten dann wo
179 wir hin wollen. Wir äh… sagten immer weiter. Ja wir sind
180 Flüchtlinge und so. Dann haben sie zu uns gesagt, wir sollen
181 alle in Knie gehen und (.) ja äh haben wir gemacht weil wir
182 konnten nichts und die hatten Pistolen (.) ich war als Hauptper-
183 son dabei und hab auf Englisch mit denen gesprochen. Ich
184 sagte, wir haben keine Pistole oder Messer, wir wollen nur wei-
185 ter gehen. Wir haben Brot gegessen und waren fast zwei Stun-
186 den unterwegs zu Fuß. Dann sind wir da ein bisschen gestanden,
187 waren immer nett zu ungarische Polizei und so und haben was
188 gegessen. Dann haben die einen mini Bus angerufen, ich dachte
189 da kommen jetzt ein paar Polizisten aber da kamen ganz viele
190 mit Blaulicht. Die waren sehr, sehr hart. (.) Schnell in Mini Bus
191 [Waren die mini Busse von der Polizei?] und so wir waren eine
192 Familie und zwei Personen einer anderen Familie. Wir waren
193 vier Personen meine Familie die andere Familie und zwei Ty-
194 pen. Die mini Busse waren von der Polizei. Ein Typ ist im Mini
195 Bus stehen geblieben und der andere ist gefahren. Der eine hat
196 aufgepasst dass wir nichts machen. In der Mitte des Autos war
197 ein Weg aber das Auto ist sehr schnell gefahren, der hat immer
198 mehr auf Gas gedrückt und in Spiegel geguckt, ich konnte gar
199 nichts (.) äh machen. Die waren sehr hart. Ich musste aufpassen
200 auf meine Familie. (.) wir waren dann in der Polizeistation (2)
201 und dann mussten die alles kontrollieren und so. Tasche, Port-
202 monee ein Cent, Euro, die mussten alles kontrollieren. Ich hatte
203 Karte, die mussten alles schreiben. Wir mussten Fingerabdrücke
204 geben, viermal. Das hat die ganze Nacht gedauert.