Nane und ich unterhalten uns über ein narratives Interview einer Personen, die mehrere Unverpacktläden eröffnet hat. Wir gehen dabei auf das Konzept des Habitus nach Bourdieu ein.
Die Antwort auf die Quizfrage findet ihr im Konzept Vision Köln 2030 im Kapitel “Lage in Köln”
Im Gespräch mit Johanna unterhalten wir uns über den Diskursbegriff nach Foucault und den Begriff der symbolische Gewalt nach Bourdieu und beziehen das auf drei Interviews.
Mit Ben unterhalte ich mich über den sehenswerten Film “Die Klasse” aus dem Jahr 2008 von Laurent Cantet.
Im Gespräch mit Angelina unterhalte ich mich über den Habitus- und Bildungsbegriff – diskutiert an narrativen Interviews von Flüchtlingen (FR057) (FR064). Zum Interview mit Sadio, bezogen auf die Theorie von Humboldt, gibt es bereits einen Podcast.
Im Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Patrick Bettinger von der Universität zu Köln unterhalte ich mich über sein Buch: Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS (Der Zugang ist für Studierende der Universität zu Köln über die Bibliothek möglich.)
Im Gespräch mit Volkan unterhalten wir uns über die beiden Interviews von Yunus (FR055) und Hakan.
Literatur
Koller, Hans-Christoph / Wolfgang Gereon (Hg.): Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Transcript Verlag. Bielefeld, 2014.
Im Gespräch mit Moritz haben wir das Elias*-Interview (FR045) in Bezug auf die Theorie des Habitus besprochen. Zwischendurch gab es einen Bezug auf das Motiv der Aufhebung, das für den deutschen Idealismus, vor allem Hegel, relevant ist.
Ein Gespräch mit Annabell über ihre Hausarbeit zum Interview von Pater Q (FR039)
Der zweite Podcast zum Selda-Interview FR040.