Transformatorische Bildung – Folge 132 “Transformation und Klimakrise: Eine Erfahrung mit Zwangsumsiedlungen“

Im dieser Podcastfolge diskutiere ich mit Maria, inwieweit die Klimakrise sich auf das Leben der Gesellschaft in Deutschland auswirkt (Fr274). Im Fokus stehen Zwangsumsiedlungen als Folge der übermäßigen Nutzung des fossilen Energieträgers Kohle. Zur Diskussion ziehen wir das Interview mit „Paula“ heran, die sich in einer solchen Lage befand.

Siehe auch:
Folge 131 “Der unabwendbare Klimawandel?“
Folge 130 “Klimaverträgliche Lebensweisen”
Folge 123 “Von Afrika bis Europa” Erzählung der Klimakrise
Folge 121 “Habitustransformation am Beispiel eines Unverpacktladens“
Krise und Bildung – Folge 003 “Die imperiale Lebensweise”