Im Gespräch mit Nino unterhalten wir uns über das Video „BBNG x Flockey Ocscor“ – Wir diskutieren bildungsprozesstheoretische Analysen mit Jacques Lacan –
Als Ergänzung empfehle ich diesen Podcast von mir zu Auge und Blick bei Sartre und Lacan.
Anthropologische und transformatorische Bildungsforschung (Dr. Tim Schmidt)
Im Gespräch mit Nino unterhalten wir uns über das Video „BBNG x Flockey Ocscor“ – Wir diskutieren bildungsprozesstheoretische Analysen mit Jacques Lacan –
Als Ergänzung empfehle ich diesen Podcast von mir zu Auge und Blick bei Sartre und Lacan.
Im Gespräch mit Cathérine unterhalte ich mich über den Film „Black Swan“. Wir beziehen ihn auf das Motiv des Spiegels und die Theorie des Spiegelstadiums nach Lacan.
In diesem Podcast zur Psychoanalyse diskutieren wir den sehr lesenswerten Text von Andreas Cremonini. „Die Nacht der Welt. Ein Versuch über den Blick bei Hegel, Sartre und Lacan.“
Mit Clemens und Mareike bespreche ich heute die Vorstellung von Zeit bei Ricœur und Lacan am Film Memento.
Die besprochene Zeitform lässt sich als „Futur anterior“ bezeichnen.
Literatur
Ricœur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. I bis III. München: Wilhelm Fink Verlag, 1988
Ricœur, Paul: Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern – Vergessen – Verzeihen. Göttingen: Wallenstein Verlag, 1998
Lacan, Jacques: Die logische Zeit und die Assertation der antizipierten Gewissheit. Ein neues Sophisma. In Haas, Norbert; Metzger, Hans-Joachim (Hg.) Schriften III, Weinheim, Berlin: Quadriga Verlag 1986, S. 101 – 122
In dieser Episode zum Unterthema Bildung und Psychoanalyse beschäftigen Mareike, Max und ich uns mit dem Spiegelstadium und der Blicktheorie nach Lacan.
Die Szene, die wir im letzten Teil des Gesprächs diskutieren. Hieran kann man versuchen, sich an das Verhältnis von Sehen und Blick anzunähern.
Eine Einführung zum Blick findet sich auch im Blog Lacan entziffern
Literatur
Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 7. Aufl. 1993
Lacan, Jacques: Das Seminar. Buch X. Die Angst. Wien: Turia+Kant 2010
Lacan, Jacques: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim, Berlin: Quadriga Verlag 1996
In meiner Dissertation ist das das Kapitel „Augen – Augen – Blick“ relevant. S. 254 ff. Schmidt, Tim: »Ich kratz ihr die Augen aus« – Phantasmen einer Welt ohne den Anderen
Gondek, Hans-Dieter: »Der Blick – zwischen Sartre und Lacan. Ein Kommentar zum VII. Kapitel des Seminars XI«, in: RISS. Freud. Lacan. Zeitschrift für Psychoanalyse 37/38 (1997), S. 195.
Ein Gespräch mit Mareike und Clemens zu seiner Hausarbeit über Camus. Wir beschäftigen uns im Gespräch vor allem mit der Theorie des Symbolischen bei Lacan.
Literatur
Für Einführung in die Zeichentheorie von Lacan fand ich sehr hilfreich:
Weber, Samuel. Rückkehr zu Freud: Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse. Wien, Passagen Verlag.
Literatur (Open Access)
Widmer, Peter: Metamorphosen des Signifikanten. Zur Bedeutung des Körperbilds für die Realität des Subjekts
Mareike und ich analysieren den Film „Taxi Driver“ mit Lacans Spiegelstadium.
Ein Gespräch von Mareike und mir zum Text von Lacan.
Literatur
Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In: Haas, Norbert/Metzger, Hans-Joachim (Hg.) Schriften I, Weinheim, Berlin: Quadriga Verlag 1986
Widmer, Peter: Subversion des Begehrens. Wien: Turia+Kant 1997
Die erste Ausgabe zu „Transformation und Psychoanalyse“ mit Mareike und mir.
Literatur
Lacan, Jacques: Motive des paranoischen Verbrechens: das Verbrechen der Schwester Papin.
Schmidt, Tim: »Ich kratz ihr die Augen aus« – Phantasmen einer Welt ohne den Anderen : Bildungsprozesstheoretische Lektüren nach Jacques Lacan. Dissertation als Open Access im Volltext unter URL
Kadi, Ulrike: Bilderwahn. Arbeit am Imaginären. Wien: Turia+Kant 1999
Freud, Sigmund: Über einige Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität G.W. XIII S. 192 – 207