Transformatorische Bildung – Folge 46 “Das Motiv der Entfremdung und der Rückwendung in zwei narrativen Interviews”

Im Gespräch mit Brenda unterhalten wir uns über die Interviews (FR017) und (FR038). Wir beziehen diese auf die Überlegungen zur Bildung in Hegels Nürnberger Schriften. Ein Gespräch zu dem Interview mit Jala* (FR038) in Bezug auf die Theorie von Bourdieu habe ich schonmal geführt.

Transformatorische Bildung – Folge 44 “Sprachliche Gewalt durch Anrufung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes”

Im Gespräch mit Thomas unterhalten wir uns über die Wirkungsmächtigkeit sprachlicher Gewalt in Bezug auf Menschen mit Typ-1-Diabetes.

Die Masterarbeit lässt sich als Open Access über den Kölner Universität Publikations Server runterladen.

Transformatorische Bildung – Folge 39 “Vergleich zweier Interviews mit Butler”

Im Gespräch mit Rüküye und Volkan besprechen wir ihre Bachelorarbeit. Ich empfehle vor folgenden Podcast mit Volkan  zu hören.

Transformatorische Bildung – Folge 35 “Methodische Überlegungen zu Butler”

Im Gespräch mit Vildan unterhalten wir uns darüber, wie man die Theorie von Butler anhand eines narrativen Interviews (FR042) fruchtbar machen kann.

Ein weiteres Gespräch zu diesem Interview gibt es hier.

Transformatorische Bildung – Folge 34 “Transformation oder Veränderung des Habitus”

Im Gespräch mit Volkan unterhalten wir uns über die beiden Interviews von Yunus (FR055) und Hakan.

Literatur

Koller, Hans-Christoph / Wolfgang Gereon (Hg.): Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Transcript Verlag. Bielefeld, 2014.

Transformatorische Bildung – Folge 33 “Trauer und Melancholie mit Freud und Butler”

Im Gespräch mit Elisa und Mareike versuchen wir, die Überlegungen aus der Psychoanalyse von Freud mit der Theorie der Anrufung zu verknüpfen. Zum Schluß beziehen wir uns auf das Hakan-Interview und das Interview (Fr004).

Literatur

Freud, Sigmund: Trauer und Melancholie.

Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Suhrkamp, Frankfurt am Main. 2006

Transformatorische Bildung – Folge 31 “Bildung und Habitus im Interview mit Jala”

Im Gespräch mit Friederike besprechen wir das Interview mit Jala (FR038)

Literatur

Scherschel, Karin: Rassismus als flexible symbolische Ressource Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. transcript, Bielefeld. 2015

Transformatorische Bildung – Folge 029 “Transkulturalität und Fremdheit auf Kuba II”

Die Fortsetzung des Gespräches mit Jan und Manuel zu Kuba (Podcast Folge 25). Wir besprechen das Interview (entrevista 03) weiter und beziehen es auf den Begriff des Fremden nach Waldenfels, die Unterscheidung von Sperber von faktischem und repräsentationalem Glauben und das Motiv der Aufhebung nach Hegel.

Literatur

Sperber, Dan (1989): Das Wissen des Ethnologen, (Le savoir des anthropologues), Frankfurt am Main und New York: Edition Qumran in Campus Verlag.

Kokemohr, Rainer (2007): Geglaubte Wirklichkeit – kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft.  Psychosozial-Verlag

Transformatorische Bildung – Folge 027 “Die Motive Entfremdung und Aufhebung in Hegels Gymnasialreden”

Ich habe heute mit Jenny das Interview von Alex (FR008) in Bezug auf die Motive der Entfremdung und der Aufhebung in Hegels Gymnasialreden besprochen.

Literatur

HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich (1986). Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817. In: Moldenhauer, Eva/ Michel, Karl Markus (Hrsg.): Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 312-376.

FOLKO, Zander (2014). 3. Die Erfahrung des Selbstbewusstseins. In: Herrschaft und Knechtschaft: die Genese des Selbstbewusstseins in Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Paderborn: Fink, 144-219.

Transformatorische Bildung – Folge 024 “Das Elias-Interview mit Bezug auf Bourdieu”

Im Gespräch mit Moritz haben wir das Elias*-Interview (FR045) in Bezug auf die Theorie des Habitus besprochen. Zwischendurch gab es einen Bezug auf das Motiv der Aufhebung, das für den deutschen Idealismus, vor allem Hegel, relevant ist.