In meinem Gespräch mit Mareike diskutieren wir, was man beim Schreiben einer Hausarbeit beachten muss.
Beispiele für gelungene Arbeiten gibt es unter dem Schlagwort STUDIERENDE
Anthropologische und transformatorische Bildungsforschung (Dr. Tim Schmidt)
In meinem Gespräch mit Mareike diskutieren wir, was man beim Schreiben einer Hausarbeit beachten muss.
Beispiele für gelungene Arbeiten gibt es unter dem Schlagwort STUDIERENDE
Im Gespräch mit Friederike besprechen wir das Interview mit Jala (FR038)
Literatur
Im Gespräch mit Jörg Zirfas nähern wir uns dem Phänomen des Ästhetischen.
Literatur
Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp 2017
Die Fortsetzung des Gespräches mit Jan und Manuel zu Kuba (Podcast Folge 25). Wir besprechen das Interview (entrevista 03) weiter und beziehen es auf den Begriff des Fremden nach Waldenfels, die Unterscheidung von Sperber von faktischem und repräsentationalem Glauben und das Motiv der Aufhebung nach Hegel.
Literatur
Sperber, Dan (1989): Das Wissen des Ethnologen, (Le savoir des anthropologues), Frankfurt am Main und New York: Edition Qumran in Campus Verlag.
Kokemohr, Rainer (2007): Geglaubte Wirklichkeit – kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft. Psychosozial-Verlag
In diesem Podcast besprechen Mimoza und ich das Interview von Adrian (FR001) in Bezug auf die Erzähltheorie von Ricœur, das Spiegelstadium nach Lacan und der Anrufung nach Butler.
Literatur
Kokemohr, Rainer: Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretischempirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In (Hg.) Koller, Hans-Christoph; Marotzki, Winfried; Sanders, Olaf: Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld, transcript. 2007
Ich habe heute mit Jenny das Interview von Alex (FR008) in Bezug auf die Motive der Entfremdung und der Aufhebung in Hegels Gymnasialreden besprochen.
Literatur
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich (1986). Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817. In: Moldenhauer, Eva/ Michel, Karl Markus (Hrsg.): Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 312-376.
FOLKO, Zander (2014). 3. Die Erfahrung des Selbstbewusstseins. In: Herrschaft und Knechtschaft: die Genese des Selbstbewusstseins in Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Paderborn: Fink, 144-219.
Mit Clemens und Mareike bespreche ich heute die Vorstellung von Zeit bei Ricœur und Lacan am Film Memento.
Die besprochene Zeitform lässt sich als „Futur anterior“ bezeichnen.
Literatur
Ricœur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. I bis III. München: Wilhelm Fink Verlag, 1988
Ricœur, Paul: Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern – Vergessen – Verzeihen. Göttingen: Wallenstein Verlag, 1998
Lacan, Jacques: Die logische Zeit und die Assertation der antizipierten Gewissheit. Ein neues Sophisma. In Haas, Norbert; Metzger, Hans-Joachim (Hg.) Schriften III, Weinheim, Berlin: Quadriga Verlag 1986, S. 101 – 122
Im Gespräch mit Jan unterhalte ich mich über die afrokubanischen Kulturen und Religion auf Kuba. Zunächst gibt es einen historischen Überblick. Im zweiten Teil sprechen wir über das Martha* Interview (entrevista03).
Link zu Wikipedia
Literatur
Palmie, Stephan: Das Exil der Götter : Geschichte und Vorstellungswelt einer afrokubanischen Religion Verlag: Lang, Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris, 1991
Im Gespräch mit Moritz haben wir das Elias*-Interview (FR045) in Bezug auf die Theorie des Habitus besprochen. Zwischendurch gab es einen Bezug auf das Motiv der Aufhebung, das für den deutschen Idealismus, vor allem Hegel, relevant ist.
In dieser Episode zum Unterthema Bildung und Psychoanalyse beschäftigen Mareike, Max und ich uns mit dem Spiegelstadium und der Blicktheorie nach Lacan.
Die Szene, die wir im letzten Teil des Gesprächs diskutieren. Hieran kann man versuchen, sich an das Verhältnis von Sehen und Blick anzunähern.
Eine Einführung zum Blick findet sich auch im Blog Lacan entziffern
Literatur
Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 7. Aufl. 1993
Lacan, Jacques: Das Seminar. Buch X. Die Angst. Wien: Turia+Kant 2010
Lacan, Jacques: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim, Berlin: Quadriga Verlag 1996
In meiner Dissertation ist das das Kapitel „Augen – Augen – Blick“ relevant. S. 254 ff. Schmidt, Tim: »Ich kratz ihr die Augen aus« – Phantasmen einer Welt ohne den Anderen
Gondek, Hans-Dieter: »Der Blick – zwischen Sartre und Lacan. Ein Kommentar zum VII. Kapitel des Seminars XI«, in: RISS. Freud. Lacan. Zeitschrift für Psychoanalyse 37/38 (1997), S. 195.